Metallschäume

Bekannterweise haben Metalle eine größere Dichte als Wasser und damit sind sie im Wasser nicht schwimmfähig. Wenn ein Metall jedoch als Schaum hergestellt wird, dann kann es sehr wohl im Wasser schwimmen, was in Abb. 1a gezeigt ist. Und die Herstellung von Metallschämen ist heute materialtechnisch möglich und bereits gut entwickelt.

Einordnung als Werkstoffe 

Metallschäume sind hochporöse Werkstoffe, die ähnlich ihren Vorbildern aus der Natur (zum Beispiel wie Holz und Knochen) sehr leicht und stabil sind. Poren und Kanäle statt massiver Substanz verringern das Gewicht metallener Bauteile und verleihen ihnen neue Eigenschaften. Die poröse zellulare Struktur der Metallschäume ermöglicht eine hervorragende Absorption von Schwingungs-, Stoß- und Schallenergie.

Metallschäume sind neue Werkstoffe, die sich durch eine einzigartige Eigenschaftskombination auszeichnen, die kaum mit anderen Materialien erreicht werden kann. So finden sich Leichtigkeit, Festigkeit, Zähigkeit und elektrische Leitfähigkeit neben Temperaturbeständigkeit und einem durch den Porengehalt verminderten Wärmeleitvermögen. Metallische Schäume sind schon seit den 1950er Jahren bekannt, allerdings ermöglicht erst ein in den 1990er Jahren neu entwickelter Herstellungsprozess auf Basis der Pulvermetallurgie reproduzierbare Bauteile herzustellen.

Aluminiumschäume 

Von den porösen metallischen Werkstoffen ist der mittlerweile schon recht weit entwickelte Aluminiumschaum am meisten bekannt. Aluminiumschäume vereinen geringes Gewicht mit hoher Steifigkeit und sind insbesondere im Zusammenhang mit neuen Leichtbaukonzepten in der Automobilindustrie sehr interessant.

In der letzten Zeit wurden verschiedene Aufschäumprozesse entwickelt. Dabei kann eine Aluminiumschmelze oder ein Aluminiumpulver zu Schaum verarbeitetet werden. Die Porosität lässt sich einstellen, was verschiedene Anwendungen der Schäume ermöglicht. Abb. 1b zeigt drei Schäume aus einer Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierung, die sich in der Porosität unterscheiden. Die Porosität wird mit der Anzahl der Poren per Inch (ppi) angegeben. Kanäle verschiedener Dicke durchziehen den Schaum, verbinden die Poren und bilden so eine offene Struktur. 

                           Abb. 1 Aluminiumschaum, a) Schwimmendes Stück,  b) Aluminiumschäume mit verschiedener Porosität

Herstellung von Metallschäumen

Metallschäume können in einer Vielzahl an Verfahren hergestellt werden. Wie beim Brotbacken gehören oft bei Metallschäumen Pulver, Treibmittel und Wärme zum Herstellungsverfahren.

Bei der pulvermetallurgischen Methode wird ein Metallpulver mit einem Treibmittelpulver (z.B. Titanhydrid) homogen vermischt und zu einem expandierbaren Vormaterial mit ca. 98% Dichte kompaktiert. Wird dieses Vormaterial auf die Schmelztemperatur des Metalls erhitzt, setzt das Treibmittel bei der Erwärmung ein Gas (z.B. Wasserstoff) frei. Sobald das Metall schmelzflüssig wird, expandiert das Gas die Schmelze zum flüssigen Metallschaum. Anschließend wird der Metallschaum bei Erreichen der maximalen Schaumexpansion unterhalb Solidustemperatur des Metalls abgekühlt und so in die feste Phase überführt.

Dieser Prozess kann in geeigneten Schäumformen erfolgen, so dass der expandierende Metallschaum die Innenkontur der Schäumform annimmt. Nach dem Erkalten kann das endformnahe Metallschaumbauteil aus der Form entnommen werden.

Anwendung von Metallschäumen

Die porösen Werkstoffe haben ganz neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Die geringe Dichte ist ihre herausragende Eigenschaft. Da Metallschäume bis zu neunzig Prozent Luft enthalten, sind sie noch leichter als bewährte Leichtbaumaterialien wie glasfaserverstärkte Kunststoffe. Geschäumtes Aluminium bringt etwa ein Fünftel weniger auf die Waage. Metallschäume speichern Wärme und dienen als Baumaterial für die leichtesten Transportmittel der Welt. Hauptanwendungsbereiche sind Leichtbau, Energieabsorption und Vibrations- sowie Schalldämpfung. Inzwischen werden sie auch als Material für neue Knochen gesehen. <<

Suche

Lesen und Lernen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.