Das türkisfarbene Baumharz enthält fast 25% Nickel. Diese Menge ist so hoch, dass sie für nahezu alle anderen Lebewesen giftig wäre. Solche ungewöhnlichen Bäume wachsen vor allem in Neukaledonien und auf Borneo und werden Nickelbäume genannt. Da Nickelerze schon bei etwa 0,5 % Nickelgehalt abbauwürdig sein können, bieten sich diese Bäume für Phytomining an. So wird die Gewinnung von Schwermetallen bezeichnet, die in den Pflanzen angereichert sind.
Im Dezember 2022 ist in Berlin ein Großaquarium aus Acrylglas geplatzt. Dieses Ereignis hat das Material plötzlich berühmt gemacht. In vielen Berichten wird aber von Glas geschrieben. Das ist jedoch falsch. Acrylglas ist materialtechnisch gesehen kein Glas, sondern ein Kunststoff. Dieser ist durchsichtig, deshalb wird er oft als Glasersatz verwendet. Dazu ist Acrylglas deutlich leichter und lässt sich einfach bearbeiten. Der richtige Name des Kunststoffes lautet Polymethylmethacrylat (kurz PMMA).
Leistungsfähige Kondensatoren aus Tantal sind bekannt und geschätzt. Aber Trauringe aus Tantal? Das ist neu, vielleicht sogar überraschend und sicher außergewöhnlich. Tantal ist zwar kein Edelmetall, durch seine vorteilhaften Eigenschaften doch sehr wertvoll. Sie ermöglichen Tantal für extrem kleine Kondensatoren zu verwenden, die lange halten und wenig Strom verbrauchen. Das Metall wird immer beliebter in vielen verschiedenen Bereichen.
Aluminium und Induktion? Eigentlich ein Widerspruch. Induktionspfannen funktionieren dann richtig gut, wenn das Material nicht nur elektrisch leitend sondern auch magnetisch ist. Diese Kombination gibt es beispielsweise beim Eisen und Nickel. Eisen ist bestens geeignet, aber diese Pfannen sind sehr schwer. Deshalb werden Pfannen gerne aus Aluminium gefertigt. Aber, Aluminium ist nicht magnetisch. Was nun?