Glasfaserkabel warten auf ihren Einsatz

 

 Aufgenommen in Ittersbach/Baden-Württemberg

Kork - nicht nur für schöne Sachen

Die schöne Handtasche und das elegante Portemonnaie sind aus Kork und wurden in Portugal gekauft, dem weltweit größten Korkproduzenten. Beim Begriff Kork denken wie zuerst an Weinkorken und vielleicht auch an Fußböden. Kork ist kein Holz, sondern wird aus der Rinde der Korkeiche oder aus der Borke des asiatischen Amur-Korkbaums gewonnen. Dank seiner vielfältigen und teilweise kaum bekannten Eigenschaften gehört Kork zu den modernsten Materialien.

Acrylglas - doch kein Glas

Im Dezember 2022 ist in Berlin ein Großaquarium aus Acrylglas geplatzt und hat das Material plötzlich berühmt gemacht. In vielen Berichten wird aber von Glas geschrieben. Das ist jedoch falsch. Acrylglas ist materialtechnisch gesehen kein Glas, sondern ein Kunststoff. Dieser ist durchsichtig, deshalb wird er oft als Glasersatz verwendet. Dazu ist Acrylglas im Vergleich mit Glas deutlich leichter und lässt sich einfacher bearbeiten. Der richtige Name des Kunststoffes lautet Polymethylmethacrylat (kurz PMMA). 

Tantal - für Kondensatoren und Trauringe

Leistungsfähige Kondensatoren aus Tantal – das ist bekannt. Aber Trauringe aus Tantal? Das ist neu, vielleicht sogar überraschend und sicher außergewöhnlich. Tantal ist zwar kein Edelmetall, ist aber durch seine Seltenheit und seine besonders vorteilhaften Eigenschaften doch wertvoll. Seine Eigenschaften ermöglichen Tantal für extrem kleine Kondensatoren zu verwenden, die lange halten und wenig Strom verbrauchen. Das Metall wird immer beliebter in anderen Bereichen, darunter auch in der Schmuckbranche.

Induktionspfanne aus Aluminium

Aluminium und Induktion? Eigentlich ein Widerspruch. Induktionspfannen funktionieren dann richtig gut, wenn das Material nicht nur elektrisch leitend (das ist die Grundvoraussetzung) sondern auch magnetisch ist. Diese Kombination gibt es nur bei drei Metallen: Eisen, Kobalt und Nickel. Die zwei letzten kommen in der Küche nicht zum Einsatz. Eisen ist bestens geeignet, aber diese Pfannen sind sehr schwer. Deshalb werden Pfannen gerne aus Aluminium gefertigt. Aber, Aluminium ist nicht magnetisch. Was nun?

Blauer Quarz

Quarz ist vor allem als schöner und farbloser Bergkristall bekannt. Es gibt jedoch auch verschiedene farbige Quarz-Kristalle. Dazu gehört eine blaue Varietät.

                  Dieser Quarz wird einfach als Blauquarz bezeichnet. Seine blaue Färbung ist auf feinste Nadeln von Mineralen mit einer Größe von etwa 200 Nanometer zurückzuführen, die im Inneren des Kristalls eingeschlossen sind. Das können beispielsweise Turmalinnädelchen sein. Die Entstehung der Färbung beruht auf dem sogenannten Tyndall-Effekt. Dabei handelt sich um die Beugung des Lichtes an den feinsten Einlagerungen. Hierbei wird kurzwelliges Licht stärker gestreut als langwelliges und das eintretende Licht verteilt sich auch auf die Seitenflächen der Kristalle.

Grüner Quarz

Quarz ist vor allem als schöner und farbloser Bergkristall bekannt. Es gibt jedoch auch verschiedene farbige Quarz-Kristalle. Dazu gehört eine grüne Varietät.

                    Dieser Quarz wird unterschiedlich bezeichnet: Budstone, Lauch- oder Smaragdquarz. Jedoch am häufigsten, besonders im Handel, wird er Prasem genannt. Der Name leitet sich aus dem griechischen Wort für Laub ab, eine direkte Anspielung auf die grüne Färbung. Die Farbe ist auf mikroskopisch kleine Einschlüsse eines kalziumhaltigen Silikatminerals namens Aktinolith zurückzuführen. Die Prasem-Kristalle sind undurchsichtig und kommen selten als Einzelkristalle vor. Das Mineral gehört zu den Heilsteinen und diente als solcher bereits in der Antike.