Steine aus Holz

Die Existenz versteinerten Holzes verdanken wir einer Mischung aus Zufall, Chemie und vor allem aus unendlich viel Zeit. Damit Holz versteinern kann, ist eine Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr sowie Schutz von Mikroorganismen nötig. Wird das Holz in Flüssen, Seen oder auch im Meer abgelagert und ausreichend schnell mit Sediment bedeckt, so kann eine geeignete Umgebung entstehen. Die Einbettung in vulkanische Aschen kann dies ebenfalls bewirken.
Doch welche phantastische Metamorphose steckt in dieser Wandlung vom organischen zu anorganischen Material! Einen großen Anteil daran hat Wasser. Wie die Versteinerung gefärbt ist, hängt von den mineralischen Lösungen ab, die in die Holz-Zellen eindringen. Eisen färbt das ehemalige Holz in verschiedenen Rot- und Brauntönen; beim Kupfer sind herrliche Blau- und Grüntöne zu sehen; Magnesium ist für Schwarz verantwortlich.
Versteinertes Holz kann man an vielen Fundstellen überall auf der Erde finden. Das in der Abbildung gezeigtes Stück stammt aus Madagaskar und soll 200 Mio. Jahre alt sein.<<