Glasfaserkabel warten auf ihren Einsatz

 

 Aufgenommen in Ittersbach/Baden-Württemberg

Impressum

Das private Portal ist aus Vorliebe zur Werkstofftechnik entstanden und es wird weiter liebevoll entwickelt.
Es werden keinerlei kommerziellen Interessen verfolgt und keine kostenpflichtige Produkte oder Dienstleistungen angeboten.

Inhaberin und Autorin (Verantwortlich für den Inhalt):

Frau Dr. Bozena Arnold (vormals Boczek)
em. Professorin für Werkstofftechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg

Kontakt: materialmagazin[at]gmx.de

Frau Dr. Arnold studierte angewandte Chemie an der TU Szczecin/Stettin und promovierte auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaften an der TU Warszawa/Warschau.
Fast 40 Jahre lehrte sie Werkstofftechnik und verwandte Fächer (wie z.B. Werkstoffprüfung) an verschiedenen Hochschulen:
• an der Marine Akademie Szczecin,
• an der Fachhochschulen Flensburg und der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden,
• zuletzt 20 Jahre an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg.
In Hamburg leitete sie auch mehrere Jahre das Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS.
Im Auftrag der HAW hat sie am Shanghai-Hamburg College SHC in Shanghai drei Jahrgänge in Werkstofftechnik unterrichtet.
Als Lehrbeauftragte war sie 14 Jahre an der privaten FH Nordakademie in Elmshorn als Dozentin für Werkstofftechnik tätig.
Im Jahr 2013 hat Frau Dr. Arnold beim Springer Verlag das Lehrbuch „Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure“ veröffentlicht. Die zweite Auflage des Lehrbuches ist 2017 erschienen.
Ebenfalls beim Springer Verlag hat Frau Dr. Arnold zwei populär-wissenschaftliche Bücher „Von Rubinen und Implantaten – Aluminiumoxid und seine vielfältige Welt“ (2018) und "Zirkon, Zirkonium, Zirkonia - ähnliche Namen, verschiedene Materialien" (2019) publiziert.

Administrator:
Dipl. Ing. Adam Boczek

Haftung für Inhalte
Die Inhalte dieser Webseite werden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.

Urheber- und Kennzeichenrecht
Auf dieser Webseite werden ausschließlich selbst erstellte Beiträge veröffentlicht sowie bevorzugt eigenhändig angefertigte Fotos und Abbildungen benutzt. Nur gelegentlich wird auf gekaufte und lizenzfreie Fotos zurückgegriffen.
Eine Nutzung der auf dieser Webseite publizierten Beiträge ist nur für den nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Datenschutz
Die Nutzung der im Rahmen der Impressumpflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Versendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hier widersprochen. Die Autorin behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. >>


 

Blauer Quarz

Quarz ist vor allem als schöner und farbloser Bergkristall bekannt. Es gibt jedoch auch verschiedene farbige Quarz-Kristalle. Dazu gehört eine blaue Varietät.

                  Dieser Quarz wird einfach als Blauquarz bezeichnet. Seine blaue Färbung ist auf feinste Nadeln von Mineralen mit einer Größe von etwa 200 Nanometer zurückzuführen, die im Inneren des Kristalls eingeschlossen sind. Das können beispielsweise Turmalinnädelchen sein. Die Entstehung der Färbung beruht auf dem sogenannten Tyndall-Effekt. Dabei handelt sich um die Beugung des Lichtes an den feinsten Einlagerungen. Hierbei wird kurzwelliges Licht stärker gestreut als langwelliges und das eintretende Licht verteilt sich auch auf die Seitenflächen der Kristalle.

Grüner Quarz

Quarz ist vor allem als schöner und farbloser Bergkristall bekannt. Es gibt jedoch auch verschiedene farbige Quarz-Kristalle. Dazu gehört eine grüne Varietät.

                    Dieser Quarz wird unterschiedlich bezeichnet: Budstone, Lauch- oder Smaragdquarz. Jedoch am häufigsten, besonders im Handel, wird er Prasem genannt. Der Name leitet sich aus dem griechischen Wort für Laub ab, eine direkte Anspielung auf die grüne Färbung. Die Farbe ist auf mikroskopisch kleine Einschlüsse eines kalziumhaltigen Silikatminerals namens Aktinolith zurückzuführen. Die Prasem-Kristalle sind undurchsichtig und kommen selten als Einzelkristalle vor. Das Mineral gehört zu den Heilsteinen und diente als solcher bereits in der Antike.