Acrylglas - doch kein Glas

    Im Dezember 2022 ist in Berlin ein Großaquarium aus Acrylglas geplatzt.  Dieses Ereignis hat das Material plötzlich berühmt gemacht. In vielen Berichten wird aber von Glas geschrieben. Das ist jedoch falsch. Acrylglas ist materialtechnisch gesehen kein Glas, sondern ein Kunststoff. Dieser ist durchsichtig, deshalb wird er oft als Glasersatz verwendet. Dazu ist Acrylglas deutlich leichter und lässt sich einfach bearbeiten. Der richtige Name des Kunststoffes lautet Polymethylmethacrylat (kurz PMMA).

    Gläser sind anorganische Materialien (dazu unser Link Glas), die als Mischungen von Oxiden (Silikaten) seit Jahrtausenden bekannt sind und für viererlei Dinge verwendet werden. Acrylglas ist dagegen ein organisches Material, dass erst seit etwa 100 Jahren zur Verfügung steht. Die Glasindustrie hat sich lange und letztendlich vergeblich gegen den Gebrauch des Wortes Glas für organische Polymere gewehrt.
    Acrylglas, auch Plexiglas genannt, gehört zur Gruppe der Thermoplaste und ist dementsprechend bei geeigneten Temperaturen plastisch verformbar. PMMA lässt sich auch gut spanabhebend bearbeiten, gravieren oder schneiden, denn es ist kratzunempfindlicher als vergleichbare Thermoplaste. Über den Kunststoff können Sie unter Polymethylmethacrylat mehr lesen. Kleben und schweißen von Acrylglas ist ebenfalls möglich. Es gibt dazu auch spezielle Acrylglaskleber. Normaler Kleber sollte man eher nicht anwenden. Durch seine gute Witterungsbeständigkeit und die hohe Lichtdurchlässigkeit sind Acrylglasplatten prädestiniert für Freiland-Anwendungen, wie Wintergärten, Sicht- und Windschutz, Überdachungen, Balkonverkleidungen. Abb. 1a zeigt eines der vielen Anwendungsbeispiele: Wände einer Kabine des Riesenrades auf dem Weihnachtsmarkt 2022 in Karlsruhe.

                                   Abb. 1 Acrylglas a) Kabine eines Riesenrades, b) beschädigtes Teesieb (Fotos von Bozena Arnold)

    Neben vielen hervorragenden Eigenschaften hat PMMA leider eine Schwäche: Neigung zur Spannungsrisskorrosion, insbesondere bei Wirkung bestimmter Lösungen. Acrylglas ist beständig gegen Säuren, Laugen mittlerer Konzentration, Benzin und Öl. So lässt es sich mit diesen Mitteln auch gut reinigen. Ethanol, Aceton und Benzol greifen dagegen Acrylglas an. In den meisten Glasreinigern sind aber solche Inhaltsstoffe enthalten. Die durch den Kontakt initiierten physikalischen und/oder chemischen Prozesse führen in der Regel zur Verschlechterung der Gebrauchseigenschaften und sind häufig mit einer Rissbildung verbunden. Das Versagen von Polymerwerkstoffen bei gleichzeitiger Einwirkung von gasförmigen oder flüssigen Medien wird in Anlehnung an die Bezeichnung bei metallischen Werkstoffen als Spannungsrisskorrosion (engl.: Stress Corrosion Cracking) bezeichnet. Zur Bewertung der Spannungsrissbeständigkeit werden einerseits standardisierte Prüfverfahren wie der Zeitstandzugversuch angewendet, andererseits erfordert die Ermittlung des Werkstoffwiderstandes gegenüber der stabilen Rissausbreitung den Einsatz bruchmechanischer Prüfmethoden.
    Ein Beispiel für die Spannungsrisskorrosion von PMMA zeigt Abb. 1b. Es ist ein Teesieb, das viele Male in einem Geschirrspüler gereinigt wurde. In seinem oberen Bereich (rechts im Bild) sind Risse gut erkennbar. Und auch ein Bruch ist deutlich sichtbar. Allerdings hat die starke Kerbwirkung der angebrachten Löcher in diesem Fall den Bruch begünstigt. Bei großen Konstruktionen, wie beim besagten Aquarium, sind meistens häufig die Dichtungen (oft aus Silikon) die Schwachstellen und nicht das Material selbst. Es handelt sich hier jedoch um keine Bewertung des Unfalls.<<

    Einleitungsfoto: www.acrylglas-plexiglas-schilder.de

    Suche

    Lesen und Lernen

    Die Welt der Materialien

    • Mächtige Korrosion - 1
      In der Atmosphäre an der Nordsee korrodieren Stähle schnell. Messing dagegen wird kaum angegriffen.
    • Mächtige Korrosion - 2
      Beschichtungen leisten oft nur einen temporären Schutz. Bei ihrer Beschädigung korrodiert der Stahl darunter.
    • Mächtige Korrosion - 3
      Bei Kombination eines korrosionsbeständigen Stahls mit einem Baustahl korrodiert der letztere zuverlässig.
    • Mächtige Korrosion - 4
      Bei Opferanoden aus Zink ist deren Korrosion gewollt. Dadurch wird stählerner Rumpf eines Schiffes geschützt.

      Dies und Das

      Diamanten für Ziehsteine

      Rohdiamanten sehen erstaunlich unauffällig aus. Das sieht man wohl auf dem Foto, das im Deutschen Edelsteinmuseum aufgenommen wurde. Aus diesen kleinen Stücken können jedoch funkelnde und teure Brillanten geschliffen werden.

                           

      Die kostbaren Edelsteine sind auch für die Technik sehr wichtig. Dann setzt man am häufigsten sogenannte Polykristallin-Diamanten eingesetzt, die industriell gefertigt werden und dadurch kostengünstiger sind. Sie besitzen aber auch die sehr hohe Härte der Naturdiamanten. Ein  gutes Anwendungsbeispiel für Diamanten stellen Ziehsteine dar, mithilfe deren verschiedene Drähte sowie Heizelemente  aus Nickellegierungen und hochlegierten Sonderstählen gezogen werden. Ohne Diamanten wäre die Drahtfertigung aus diesen Materialien  praktisch unmöglich. Ein Ziehstein besteht aus einem harten, gelochten Diamant-Kern und einer Stahl-Ummantelung. Ein solcher Stein schafft es, viele Kilometer Draht zu ziehen.  Also, Diamanten sind nicht nur „the girls best friends“ ebenso "the technik best friends".

      Aus der Presse

      Neuer Superdämmstoff

      Der neue Dämmstoff ist ein sogenanntes Areogel. Der Name lässt es vermuten, dass Luft hierbei eine entscheidende Rolle spielt. Und in der Tat handelt sich bei Areogelen um hochporöse Festkörper. Bei dem neuem Dämmstoff soll die Porosität bei über 90% liegen. Der Rest besteht aus Lignin. Der Holzbestandteil fällt als Nebenprodukt bei der Papierherstellung an und wird bislang kaum verwertet. Der Lignin-Dämmstoff hat eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit und ist im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen leichter. Darüber hinaus könne der biobasierte Dämmstoff nach der Nutzung wiederverwertet oder gar wiederverwendet werden.
      Quelle: ingenieur.de, Feb. 2023



      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.