Niob - widerspenstig und schön

    Niob schimmert blau und lila und gehört zur exklusiven Gruppe der Refraktärmetalle. Diese Metalle sind, ihrer Bezeichnung nach, widerspenstig. Sie widersetzen sich nämlich der Wärme, da sie extrem hochschmelzend sind. Dazu gehören beispielsweise die Metalle Molybdän, Wolfram, Tantal und das erwähnte Niob. Aufgrund von Passivierung sind sie dazu noch korrosionsbeständig. Ihre Gewinnung wird jedoch durch leichte Reaktivität bei hohen Temperaturen erschwert.                     

    Entdeckung von Niob                        

    Niob wurde 1801 entdeckt, allerdings noch zusammen mit Tantal, da diese beiden Elemente vergesellschaftet vorkommen und schwer zu unterscheiden sind. Damals trug das Metall noch den Namen „Columbium“ und daraus ist die Bezeichnung des heute wohl bekannten Erzes „Coltan“ entstanden. So wird oft irrtümlich gedacht, dass es sich um ein Cobalt-Erz handelt. Nein, es handelt sich um ein Rohstoff für die Metalle Niob und Tantal.

    Erst 1846 wurden die beiden Metalle voneinander getrennt und Niob bekam seinen heutigen Namen. Wegen seiner Ähnlichkeit mit Tantal wurde es nach Niobe, der Tochter des Tantalos (entsprechend der griechischen Mythologie) genannt.

    Eigenschaften und Anwendung von Niob

    Sehr reines Niob wurde 1907 durch Reduktion eines Heptafluoroniobats mit Natrium sehr reines Niob dargestellt. Niob kann aus den Mineralen Columbit, Coltan (Columbit-Tantalit) und Loparit gewonnen werden.

    Das selten vorkommende Schwermetall ist weich und gut schmiedbar. Wegen seiner hohen Schmelztemperatur von fast 2500°C und seines refraktären Verhaltens dient Niob hauptsächlich als Legierungselement für rostfreie und hitzebeständige Stähle. Hierfür werden etwa 85% des primärhergestellten Niobs verwendet. HSLA-Stähle (High Strength Low Alloy) enthalten unter 1% Niob und werden im Autobau sowie für Pipelines eingesetzt.

    Stähle mit höheren Anteilen von Niob haben eine hervorragende Wärmefestigkeit und finden vor allem bei Raketendüsen Verwendung. Diese Stähle eignen sich gut zum Schweißen. So gilt Niob als einer der besten Stahlveredler.

    Thermoelemente aus Niob-Wolfram-Legierungen messen exakt Temperaturen bis 2000°C. Niob-Zinn-Legierungen sind dagegen geschätzte Tieftemperatur-Supraleiter für sehr starke Magneten.
    Einen kleinen Anteil des Metalls wird in Form von anorganischen Verbindungen gebraucht, beispielsweise Kaliumniobat KNbO3 als Einkristall in der Lasertechnik und für nichtlineare optische Systeme.


                                                   Abb. 1. Österreichische 25-Euro-Silber-Niob-Münze

    Besondere Anwendung von Niob

    Wegen seiner schönen Farben und auch der thermischen und chemischen Beständigkeit ist Niob für Schmuck und Piercing attraktiv. Eine ganz besondere Anwendung findet Niob als Münzmetall. Ein Beispiel dafür ist die österreichische handgehobene 25-Euro-Silber-Niob-Münze mit dem Namen „Leben im All“ (Abb. 1).

    Übrigens: Das Bruder-Metall von Niob Tantal benötigen wir in der modernen Elektronik. Deswegen ist das Erz „Coltan“ für uns so wichtig. Niob brauchen wir aber auch.<<

    Suche

    Lesen und Lernen

    Die Welt der Materialien

    • Mächtige Korrosion - 1
      In der Atmosphäre an der Nordsee korrodieren Stähle schnell. Messing dagegen wird kaum angegriffen.
    • Mächtige Korrosion - 2
      Beschichtungen leisten oft nur einen temporären Schutz. Bei ihrer Beschädigung korrodiert der Stahl darunter.
    • Mächtige Korrosion - 3
      Bei Kombination eines korrosionsbeständigen Stahls mit einem Baustahl korrodiert der letztere zuverlässig.
    • Mächtige Korrosion - 4
      Bei Opferanoden aus Zink ist deren Korrosion gewollt. Dadurch wird stählerner Rumpf eines Schiffes geschützt.

      Dies und Das

      Muranoglas wie ein Gemälde

      Die Fotos zeigen eine Schale (a) aus Muranoglas und das Innere des Glases bei 6facher Vergrößerung (b). Ein Vergleich mit einem Gemälde bietet sich geradezu an.

                           
      Schöne Farben, glitzernde Partikel – das sind einige Merkmale der berühmten Glassorte. Sie gehört zu den exklusivsten Erzeugnissen des Kunsthandwerks. 
      Das Murano-Glas kommt, wie sein Name schon zeigt, von der Insel Murano, die unweit von Venedig liegt. Die Konzentration der Herstellung auf der Insel ermöglichte die stetige Verfeinerung der Rezepturen und Techniken. Zur Herstellung von Glas verwendet man Quarzsand, Kalk, Soda, Pottasche, Feldspat und Tonerde. Dazu kommen farbgebende Metalloxide und auch Silber oder Gold. Sämtliche Inhaltsstoffe müssen präzise komponiert werden, um optimale Schmelzeigenschaften und die besondere Farbgebung zu erzielen. Seine faszinierende Geschichte und Herstellung machen das Murano-Glas seit Jahrhunderten zur Legende.

      Aus der Presse

      Werkstoffe aus Holzabfällen

      Bei der Holzverarbeitung fallen jede Menge Abfälle an. Ein Großteil dieser Holzabfälle wird verbrannt. Nun werden die Möglichkeiten ausgelotet, aus Sägespänen und Hackschnitzeln ein Biokompositmaterial zu erzeugen. Denn die Holzstruktur der Abfälle ist völlig intakt, die kleinsten Bausteine, die für die Eigenschaften von Holz verantwortlich bleiben erhalten. Das Lignozellulose-Netzwerk kann mittels formgebender oder sogar additiver Herstellungsprozesse miteinander zu neuen Baustoffen verbunden werden. Das Endprodukt soll weiterhin zu 100 Prozent aus Holz bestehen, denn die verwendeten Bindemittel wie zum Beispiel Lignin werden ebenfalls aus Holzabfällen gewonnen.
      Quelle: ingenieur.de, Okt. 2023



      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.